07.03.2023
In den letzten Jahrzehnten ist die Erwerbstätigenquote von Frauen deutlich gestiegen, während das Arbeitszeitvolumen sich von demjenigen der Männer nach wie vor deutlich unterscheidet. Dafür leisten Frauen über die Dauer eines Fußballspiels, durchschnittlich rund 90 Minuten täglich, mehr Sorge- und Hausarbeit als Männer – mit negativen Konse-quenzen für ihr Einkommen, ihre beruflichen Perspektiven und ihre Alterssicherung. Was die Sorgelücke mit der Entgeltlücke zu tun hat und was sich ändern muss, damit Frauen ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt, die eigene Existenzsicherung und wirtschaftliche Stabilität unabhängig von der Familienkonstellation verwirklichen können, ist Gegenstand des In-puts und Anregung für die Diskussion von Frau Silke Raab, DGB Bundesvorstand, Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik.
Wie ist die Situation im Landkreis Alzey-Worms? Welchen Beitrag zur Vereinbarkeit können Arbeitgeber, Politik oder auch Gewerkschaften leisten?
Zu diesen Fragen folgt im Anschluss an den Vortrag eine Podiumsdiskussion mit Vertrete-rInnen von Politik/Verwaltung, Unternehmen, Betroffenen sowie Gewerkschaft.
Datum/Uhrzeit:
Dienstag, 7. März 2023, 18.30 Uhr
Ort:
Sitzungssaal, Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land
Weinrufstraße 38, 55232 Alzey
Kosten:
keine
Veranstalterinnen:
Gleichstellungsstelle und Jobcenter des Landkreises Alzey-Worms, DGB Rheinhessen-Nahe
Anmeldung erforderlich bis 02.03.2023 unter
06731-4081251
frnbrlzy-wrmsd
Jobcenter Alzey-Worms
Standort Alzey
Bleichstraße 6+8
55232 Alzey
Jobcenter Alzey-Worms
Standort Worms
Liebenauer Str. 15
67549 Worms
Montag bis Freitag
8.00 - 18.00 Uhr
Montag bis Freitag
8.00
Uhr bis 11.00 Uhr und
nach vorheriger Terminvereinbarung
Termine nur nach
Vereinbarung