10.12.2024
In
Deutschland wird fast jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von
körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt durch einen Partner oder
Ex-Partner. Täglich sind Frauen Bedrohungen ausgesetzt, die nicht nur ihre
körperliche, sondern auch ihre seelische Gesundheit gefährden. Gewalt an Frauen
ist keine Privatsache – sie ist eine gesellschaftliche Realität, die uns alle
betrifft.
Die Zahlen sind alarmierend
Beinahe
jeden Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren (Ex-)Partner getötet.
Über
180.715 Fälle häuslicher Gewalt wurden 2023 polizeilich registriert – die
Dunkelziffer liegt vermutlich um ein Vielfaches höher.
Häusliche
Gewalt umfasst körperliche oder digitale Angriffe, psychische Gewalt,
finanzielle Abhängigkeit und soziale Isolation.
Die Folgen häuslicher Gewalt reichen oft bis in den Arbeitsalltag: Betroffene Frauen leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten, Fehlzeiten oder starker Belastung, was langfristig ihre berufliche Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit gefährdet.
Was können wir tun?
Häusliche Gewalt darf kein Tabuthema sein. Als Jobcenter Alzey-Worms möchten wir ein Zeichen setzen und Frauen durch Bildungsangebote, Vernetzung und direkte Hilfestellung unterstützen. Seit Jahren hat das Jobcenter Alzey-Worms dafür eine Kooperation mit dem Frauennotruf in Alzey.
Für betroffene Frauen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer gibt es Hilfe:
Jobcenter Alzey-Worms
Standort Alzey
Bleichstraße 6+8
55232 Alzey
Jobcenter Alzey-Worms
Standort Worms
Liebenauer Str. 15
67549 Worms
Montag bis Freitag
8.00
Uhr bis 11.00 Uhr und
nach vorheriger Terminvereinbarung
Termine nur nach
Vereinbarung