20 Jahre Jobcenter in Rheinland-Pfalz
Folgende Grafiken und Texte erklären wichtige Stationen der letzten 25 Jahre im Jobcenter Rheinland-Pfalz.
Jahr 2025 - Start der Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen
- Fokus Existenzsicherung
- Chaos-Arbeiten auf der Bausstelle
- Proteste und Demos gegen das Arbeitslosengeld II
Jahr 2011 - Relaunch der Jobcenter-Internetseite
- Bildungs- und Teilhabepaket für Nachhilfe, Fahrkosten zur Schule, ein- und mehrtägige Klassenfahrten
Jahre 2015 und 2016 - Flüchtlingswelle
- Wir haben viel ausprobiert, zum Beispiel eine Dolmetscher-Hotline
- Spezialteams
- Schulung
- Interkulturelle Kompetenzen
- Sprachförderung
Jahr 2020 und folgende Jahre - Corona
- Jobcenter ist ab 18.3.2020 geschlossen
- Abstand
- Masken
- Hygieneregeln
- Alternative Beratungsformen werden entwickelt (am Telefon, per Videokonferenz)
Jahr 2022 - Ukrainekrieg
- Russisch- und ukrainisch-sprechende Mitarbeiter
- Empathie
- Jobturbo
- Übersetzen von Dokumenten
Jahr 2023 - Bürgergeld
- Weiterbildung
- Kooperation statt Eingliederungsvereinbarung
- Karenzzeit
- Prinzip Fördern und Fordern
Wir sind ...
- kreativ,
- eine permanent lernende Organisation und haben mehr 100 Rechtsänderungen umgesetzt,
- flexibel und können Anforderungen kurzfristig umsetzen,
- Joker in der Krisenbewältigung,
- sturmerprobt.
Wir sind rund 3100 Menschen in 31 Jobcentern und stehen für sozialen Frieden und sichern den Lebensunterhalt von mehr als 220000 Menschen!